Interne und externe Einflüsse wirken auf die betrieblichen Abläufe. Alle Teile eines Unternehmens sind "störanfällig" und sollten unter diesem Aspekt betrachtet werden.
Das strategische Risiko Management bildet eine integrative Klammer für den gesamten Prozess.
Bei der Festlegung von RM-Zielen ist zu beachten, dass diese direkt mit den sonstigen Unternehmenszielen (Technologie-, Markt-, Produkt-, Qualitätsziele, Wirtschaftlichkeit, Shareholder value etc.) zusammenhängen.
Aufgabe des Risiko Managements (RM) ist es, Gefahren aufzudecken, sie zu beseitigen oder wenigstens so gering wie möglich zu halten um die vorgegebenen Unternehmensziele mit der größtmöglichen Sicherheit zu erreichen.
Das Ergebnis der Risikoanalyse enthält die quantitative Ermittlung der Gefährdungspotentiale in den einzelnen Unternehmensbereichen und eine qualitative Bewertung der wesentlichsten Elemente der erarbeiteten Risiken
Besteht über mögliche Störpotentiale die nötige Klarheit, können die Eintrittswahrscheinlichkeit, Schadenwirkung und Schadenfolge definiert und die finanziellen Belastungen bewertet werden.